|
|
|
|
|
Facialisparese |
|
Hierbei handelt es sich um eine halbseitige Gesichtslähmung.
Die Ursachen lassen sich grob in 2 Gruppen einteilen: |
|
1. Die zentralen Facialisparesen,
die auf Grund einer Schädigung im Gerhirn
z.B: durch einen Schlaganfall auftreten, oder |
|
2. Die peripheren Facialisparesen,
die auf Grund einer lokalen Schädigung des
Nervs z.B: durch eine Operation, Entzündung
etc. entstehen. Die Symptome können in den
unterschiedlichsten Ausprägungen auftreten
die folgt: Die Stirn kann nicht mehr gerunzelt
werden, das betroffene Auge kann nicht oder
nicht mehr vollständig geschlossen werden,
der Mundwinkel kann herunterhängen und
dadurch bedingt kann es zu Problemen beim
Essen und Trinken kommen. Auch der Geschmack
und Hörschärfe können beeinträchtigt sein.
Die Physiotherapie bietet zahlreiche Möglichkeiten
die Lähmung zu beeinflussen. Krankengymnastische
Übungen, thermische Reize etc., dabei spielt eine
wesentliche Rolle, dass die Physiotherapie
möglichst früh nach Auftreten der Lähmung
begonnen wird.
|
|
|